WILLOKOMEN BEI F&A
Hier sind die am häufigsten gestellten Fragen

Ja, gerne! Ich prüfe vorab, ob eine Umrüstung technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Wenn es passt, plane ich das Projekt mit dir gemeinsam – vom Konzept über die Umsetzung bis zur Abnahme.
Das ist abhängig vom Akkupaket, Gewicht des Fahrzeugs und Nutzungsprofil. In der Regel sind Reichweiten zwischen 50 und 120 km möglich. Für Stadtfahrzeuge reichen oft kleinere Systeme, während Tourenräder größere Akkus benötigen.
Die Kosten variieren je nach Fahrzeug, gewünschter Reichweite, Akkusystem und Komponenten. Kleinere Projekte beginnen bei rund 3.000–5.000 €. Für umfangreiche Umbauten kann der Preis deutlich darüber liegen. Ich erstelle auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Das hängt vom Fahrzeugtyp und Umfang ab. Ein einfaches Rollerprojekt kann in wenigen Wochen abgeschlossen sein, bei komplexeren Umbauten (z. B. Motorräder mit höherem Anspruch) dauert es entsprechend länger. Ich bespreche den Zeitplan immer individuell vor Projektstart.
Ja, aber es kommt auf die Umsetzung an. Ich richte mich nach den Vorgaben des TÜV bzw. der Einzelabnahme und arbeite daran, alle sicherheitsrelevanten und technischen Anforderungen zu erfüllen. Ziel ist eine zulassungsfähige Lösung – kein Bastelei-Projekt.
Grundsätzlich lassen sich viele ältere Zweiräder umrüsten – insbesondere solche mit einfachem mechanischem Aufbau. Besonders beliebt sind Oldtimer, Youngtimer, Vespas, leichte Motorräder oder spezielle Fahrzeuge mit emotionalem Wert.
Ich rüste klassische Motorräder, Roller und Sonderfahrzeuge wie Vespas oder Kabinenroller auf elektrische Antriebe um. Dabei entwickle ich individuelle Lösungen mit modernen Komponenten und achte auf technische Alltagstauglichkeit, Qualität und ein durchdachtes Gesamtkonzept.
Ja, sehr gerne! Gerade junge Unternehmen profitieren von meiner Erfahrung im strukturierten Entwickeln, meinem Netzwerk und meiner Hands-on-Mentalität. Ich helfe dabei, Ideen in marktfähige Lösungen zu überführen – schnell, effizient und mit dem nötigen Blick für die Technik.
Ich arbeite mit AutoDesk Inventor, SolidWorks, LabVIEW, sowie Tools wie Windchill, Planisware, EasyRedmine und Microsoft Office. Methoden wie DRBFM, DVPR, FMEA, 8D-Berichte und Systemanalyse gehören zu meinem Standardrepertoire.
Lenztec ist mein technisches Herzensprojekt: Ich entwickle und baue elektrische Antriebe für klassische Zweiräder – darunter Motorräder, Roller und auch Sonderfahrzeuge.
Ich unterstütze Unternehmen bei der technischen Entwicklung – von der Konzeptphase über die Konstruktion bis zur Erprobung. Mein Fokus liegt auf Mechanik, eDrive-Systemen, Prototypenbau und praxisorientiertem Projektmanagement. Ich arbeite sowohl punktuell in einzelnen Phasen als auch übergreifend als technischer Projektpartner.
Meine berufliche Laufbahn reicht von der Luft- und Raumfahrt über klassische Maschinenbauprojekte bis hin zur Automotive-Branche mit Fokus auf Elektromobilität. Ich war an nationalen und internationalen Projekten beteiligt – u. a. bei GKN, DLR, Classic eCars und in eigenen Entwicklungsprojekten mit Lenztec.
Ich bin sowohl ausgebildeter Industriemechaniker als auch studierter Ingenieur mit Master in Erneuerbare Energien. Das heißt: Ich kenne die Praxis genauso gut wie die Theorie. Mein Stil ist pragmatisch, lösungsorientiert und von echter Umsetzungskraft geprägt. Ich bringe nicht nur Ideen, sondern auch greifbare Ergebnisse.
Flexibel und unkompliziert. Ich arbeite projektbasiert oder auf Stundenbasis – je nachdem, was zum Projekt und zum Team passt. Nach einem ersten Gespräch erstelle ich ein unverbindliches Angebot mit konkretem Leistungsumfang und Zeitrahmen.
In der Regel bin ich innerhalb von wenigen Tagen einsatzbereit – abhängig vom Umfang des Projekts. Aktuell bin ich für bis zu 6 Monate verfügbar (Teilzeit oder Vollzeit), danach sind Folgeprojekte möglich.